Dienstleistungen - Einfach selber scannen - Grundriss und Wohnflächenberechnung
Selber scannen und Grundriss und Wohnflächenberechnung erstellen lassen
Sie haben ein iPhone Pro oder ein iPad Pro, dann können Sie mit unserer kostenlosen App, dauerhaft kostenlos Scans von Immobilien erstellen. Einfach kostenlos testen!
Die App finden Sie im App Store von Apple
Einfach App installieren und sofort losscannen. Es ist Kinderleicht und doch müssen ein paar Sachen beachtet werden, damit der Scan später ausgewertet werden kann!
Aktuell befindet sich die App noch im Beta-Test, daher führt der Link zum Test-App-Store (Testflight von Apple).
Es braucht Licht
Die Scantechnik funktioniert im Grunde auch ohne Licht, jedoch benötigt Kamera des Endgeräts ausreichend Licht, um den Bezug zum Raum herstellen zu können. Am besten ist Tageslicht. Wir empfehlen zusätzlich in allen Räumen das Licht anzuschalten und wenn nicht ausreichend Licht zur Verfügung steht, empfehlen wir den Einsatz einer LED Baustrahler mit ca. 3000 Lumen.
ACHTUNG: Ohne ausreichend Licht kann der Scan abbrechen und muss neu begonnen werden.
Wir haben mit dem folgende Gerät gute Erfahrungen gemacht:
Bewegen Sie die App an einer Wand damit der Scan startet
Nachdem Sie die Datenschutzerklärung akzeptiert und auf Scan gedrückt haben, dauert es ein paar Sekunden bis der Scan startet. Bewegen Sie dafür das iPhone oder iPad entlang einer Wand. Sobald der Scan startet sehen Sie ein farbiges Netz auf der Wand. Scannen Sie dann zuerst eine Ecke der Wand in Deckenhöhe.
Beginnen Sie den Scan immer in einer Raumecke!
Der Scan benötigt einen Anker. Beginnen Sie daher den Scan immer in einer Raumecke in Deckenhöhe. Damit helfen Sie der Software sich besser zu orientieren. Trotzdem kann es in sehr seltenen Fällen passieren, dass sich der Scan zum Raum verschiebt. Zum Beispiel, wenn Sie sich zu hektisch bewegen oder der Raum zu dunkel ist. Beginnen Sie in diesen Fällen am Besten einen neuen Scan.
Keine hektischen Bewegungen
Der Scan wird nicht nur anhand des Lasers, sondern auch anhand der Kameraaufnahmen zu einem 3D Bild zusammengesetzt.
Daher vermeiden Sie hektische Bewegungen und Drehungen. Auch kann die App über 180° über den Kopf nach hinten nicht verarbeiten.
ACHTUNG: Bei hektischen Bewegungen oder Bewegungen über den Kopf nach hinten kann der Scan abbrechen und muss neu begonnen werden.
Es wird gescannt was man sieht
Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr, was einmal gescannt ist, ist gescannt. Vermeiden Sie es wenn möglichst Flächen allzu oft mehrfach zu scannen.
Es handelt sich jedoch nicht um einen Röntgenscan! Was Sie nicht scannen ist nachher auch nicht erkennbar. Achten Sie insbesondere darauf Vorsprünge, wie Kamine von allen Seiten und auch Schränke seitlich und wenn möglich über den Schrank zu scannen, da die Form auf dem Scan sonst eine andere ist, als in Wirklichkeit.
ACHTUNG: Einbauschränke und andere besondere Einbauten sind auf dem Scan nicht immer als solche zu erkennen, bitte laden Sie hierfür Fotos mit hoch bzw. beschreiben Sie die Situation im Bemerkungsfeld beim Auftrag.
Kanten von Tür- und Fensterrahmen
Zur Erstellung von Grundrissen ist es erforderlich auch die Kanten der Türen und Fensterrahmen vermessen zu können. Das ist nicht möglich, wenn der Scan z. B. durch eine Gardine oder einen Vorhang verdeckt wird.
Versuche Sie die Gardine in die Mitte des Fensters zu ziehe oder so zu binden bzw. in das auf Kipp geöffnete Fenster zu hängen; ziehen Sie Rollos, die über die Fensterkanten hängen hoch, alleine schon, um ausreichend Tageslicht für den Scan zu erhalten, sodass die Außenkanten des Fensters oder der Türe mindestens zum Teil sichtbar sind.
Scannen Sie aus etwas Entfernung.
Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht aus ca. 3 bis 4 Meter Entfernung zu scannen. Treten Sie ein wenig zurück und Scannen Sie breitflächig.
Scannen Sie auch gerne hinter Dingen, die die Sicht versperren, jedoch achten Sie auf die Lichtverhältnisse und dass Sie keine hektischen oder Bewegungen über 180° nach oben oder unten machen.
Scannen Sie, wenn möglich, am Stück
Es hat sich bewährt eine Wohnung bzw. eine Ebene am Stück zu scannen. Sie können auch ein Einfamilienhaus am Stück scannen, sollte jedoch der Scan an einer Stelle abbrechen, müssen Sie den Scan wiederholen.
ETW und EFH: Scannen Sie jede Ebene für sich. Schaffen Sie aber einen Übergang, indem Sie jeweils die Treppe hoch oder runter Scannen und den ersten Raum des nächsten oder vorherigen Geschosses teilweise mit scannen. Beginnen Sie von außen an der Eingangstüre. Achten Sie auf die Benennung der Scans (KG, EG, OG, DG, Garage ...), damit diese später zugeordnet werden können.
MFH: Scannen Sie das vollständige Treppenhaus mit der Diele für sich und gehen Sie bei diesem Scan auch einmal aus dem Haus und scannen Sie von außen. Scannen Sie dann jede Wohn- oder Gewerbeeinheit für sich. Achten Sie auch hier auf die Benennung der Scans, damit diese später zugeordnet werden können (Wohnung Nr., Geschoss, Richtung: Wohnung 1, EG links).
ACHTUNG: Wenn Sie von einem Raum in den nächsten gehen, scannen Sie zuerst den Boden der Türschwelle, damit die App den Übergang zwischen den Räumen gut erfassen und zuordnen kann.
Weniger ist mehr
Sie müssen nicht jede und auch nicht die letzte Fläche erwischen. Insbesondere bei Decken oder dem Boden ist es unkritisch, wenn Teile nicht gescannt sind.
ACHTUNG: Wenn Sie ganze Räume oder ganze Wände vergessen, ist es natürlich nicht möglich die Unterlagen oder Berechnungen zu erstellen.